Mein Name ist Thomas Hainscho, th-web.at ist meine private Website. Ich interessiere mich für Wissenschaftstheorie, die Geschichte der Philosophie (vor allem die Frühe Neuzeit in Frankreich), für Sprach- und Technikphilosophie und beschäftige mich mit der automatisierten Erzeugung von Texten. Momentan arbeite ich zu Karl Popper, Ianina Ilitcheva und zur digitalen Erfassung von Korrespondenz in Archiven.
Untenstehend werden ausgewählte veröffentlichte Texte sowie gehaltene Vorträge genannt. Eine Übersicht zu meinen Bots, Blogs und Softwareanwendungen ist unter /projekte online, Texte für das Internet und ohne wissenschaftlichen Anspruch unter /texte. Die letzte Aktualisierung der Website fand im September 2025 statt.
Akademische Texte – Herausgeberschaften / Aufsätze in Sammelbänden / Aufsätze in Journals / Rezensionen / Übersetzungen von wissenschaftlichen Texten /
Essays, Interviews, Sprachexperimente
Alle Veröffentlichungen
2025. Philosophy is deceitful above all things. On non-dualising speech, the duck-rabbit and JT LeRoy. In I. G. Gamero, A. Just & J. Trächtler (Eds.), Feminist Philosophy – Language, Knowledge, And Politics. Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Bd. 31 / Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society, Vol. 31. (S. 214–224). Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft.
Vorgetragene Fassung / Zitierfähige Fassung
2024. Briefe und gepresste Kleeblätter. Digitalisierung von Umkreismaterialen aus der Bibliothek von Sir Karl R. Popper. In A. Ferus, C. Krenmayr, E. Ramminger & P. Stückler (Hrsg.), 1. Österreichischer Bibliothekskongress. Innsbruck, 2. bis 5. Mai 2023 (S. 43–52). Graz: Graz University Library Publishing. https://doi.org/10.25364/978-3-903374-25-6-04
Lovebot. 2023. Die größte Kraft. Berlin: Sukultur.
Mauthner, Fritz. 2023. Philosophy and the War. Journal of Continental Philosophy, 4(1/2), 397–399. https://doi.org/10.5840/jcp202391350
2023. „In das arme Kindergehirn werden da jahrelang mit allen Zwangsmitteln sogenannte Begriffe eingehämmert.“ Fritz Mauthner über Normierung in der Schule. In J. Struger (Hrsg.), Sprache – Macht – Bildung (S. 231–252). Berlin: Frank & Timme.
2023. From Pixels to First-Person Experience and Language (Open Peer Commentary). Constructivist Foundations, 18(3), 61–70. https://constructivist.info/18/3/397
2023. /Non-Dualism/ continued. [Review of Radikaler Lingualismus by Stefan Weber, Velbrück Wissenschaft, 2022]. Constructivist Foundations, 18(3), 416–419. https://constructivist.info/18/3/416
2023. “These are the fruits of W.’s style” – Karl Popper reads George Spencer-Brown’s Laws of Form and thinks about Wittgenstein. In A. Pichler, E. Heinrich-Ramharter & F. Stadler (Eds.), 100 Jahre Tractatus / 100 Years Tractatus. Contributions to International Wittgenstein Symposium 2023 (S. 260–268). Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft.
2023. Critical Rationalism and Post-Truth. Journal of Philosophical Investigations / Fasl-Nahmeh Pazhohesh Ha-ye Falsafi, 17, no. 42, Special Issue: Critical Rationalism, hrsg. v. A. Paya, 91–106. https://doi.org/10.22034/jpiut.2000.16575 (Journal-Website), https://philpapers.org/archive/HAICRA.pdf (PhilPapers)
2023. Voraussetzungen für Übersetzbarkeit. Sprachphilosophische Überlegungen zu der Verbindung zwischen Sprache, Fremdsprache und Welt. ide – informationen zur deutschdidaktik, 1/2023, Thema „übergesetzt. Sprachmittlung und Translation im Deutschunterricht“, 26–34.
2023. Calling the news fake: The underlying claims about truth in the post-truth era. Philosophy & Social Criticism, 49(7), 786–797. (First published online: 18 March 2022). https://doi.org/10.1177/01914537211066854
Gemeinsam mit Nicole Sager und Manfred Lube. 2022. „Karl Popper war ein arbeitsamer und vielseitig interessierter Gelehrter.“ (Interview). ad astra, (2022/2), 59–61.
Mauthner, Fritz. 2022. Muttersprache und Vaterland. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Thomas Hainscho. Wien: Böhlau.
Prevod spremnega besedila v slovenščino / Übersetzung des Nachworts ins Slowenische (Vito Poredoš)
2022. „Klagenfurt, ein Tempel der Philosophie“ Der Herbertkreis und die Zeit der Aufklärung in Klagenfurt. kaz. Kärntner Allgemeine Zeitung, (31), 10–13.
2021. A Homeless Patriot: Fritz Mauthner’s Search for a Homeland in Language. Azimuth, 9(2), no. 18, Special Issue: Mother-Tongue and Father-Land: Jewish Perspectives on Language and Identity / Lingua-madre e Terra-patria: prospettive ebraiche su lingua e identità, hrsg. v. L. Pisano, 31–45. https://doi.org/10.1400/286685
2021. Philosophische Anthropologie und Menschenbilder. Omnibus, 20/21, 26–29.
2021. „I think, therefore you are“. archipel. Zeitschrift für Kunst, Theorie & Literatur, (3), 16–22.
2021. Fritz Mauthners Heimatbegriff: Zwischen Deutschnationalismus, jüdischem Selbsthass und Sprachkritik. Colloquium: New Philologies, 6(1), Special Issue: ,Heimat‘: eine Begriffsanalyse, hrsg. v. M. Soboleva, 54–69. https://doi.org/10.23963/cnp.2021.6.1.5
2021. Eine Übersetzung wohin? Zur Bedeutung der Metapher in Fritz Mauthners Sprachkritik. In V. Jicínská (Hrsg.), Fritz Mauthner (1849–1923). Zwischen Sprachphilosophie und Literatur (S. 103–119). Köln: Böhlau.
Fomobot. 2020. weinen schminken. Lytter. Zine für Lyrik, (1), 35.
2020. Sir Karl R. Popper: Tischler. kaz. Kärntner Allgemeine Zeitung, (17), 30–32.
2020. Comprehension and the Eigenform View on Language (Open Peer Commentary). Constructivist Foundations, 15(3), 287–289. https://constructivist.info/15/3/287
2020. „Man kann sich eine Gesellschaft vorstellen, in der sich die Menschen praktisch niemals von Angesicht zu Angesicht sehen.“ AAU News. https://www.aau.at/blog/man-kann-sich-eine-gesellschaft-vorstellen-in-der-sich-die-menschen-praktisch-niemals-von-angesicht-zu-angesicht-sehen/
2020. The Wanderer (Rezension). ide – informationen zur deutschdidaktik, 2/2020, Thema „Videospiele“, 122–123.
2020. The Temporal Order in an Inconsistent Non-Dualism (Open Peer Commentary). Constructivist Foundations, 15(2), 185–186. https://constructivist.info/15/2/185
Fomobot. 2020. Die lesende Frau. Berlin: Sukultur.
2017. Die Selbstdeutung des Menschen. Zu Arnold Gehlens Resonanzphänomen und Ernst Kapps Organprojektion. In A. Oberprantacher & A. Siegetsleitner (Hrsg.), Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Tagungsband des 10. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie (S. 539–547). Innsbruck: Innsbruck University Press.
2016. Wie Maschinen denken. In M. Soboleva (Hrsg.), Das Denken des Denkens (S. 197–219). Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839431566-009
2015. Schreiben gegen die Sprache. Bataille als Sprachphilosoph und Erkenntnistheoretiker. In A. R. Boelderl (Hrsg.), Welt der Abgründe. Zu Georges Bataille (S. 149–157) Wien: Turia+Kant.
2015. Wahre Geschichte. Bemerkungen zu einem nicht-dualisierenden Verständnis von Geschichte. In C. Kanzian, J. Mitterer & K. Neges (Hrsg.), Realismus Relativismus Konstruktivismus/Realism Relativism Constructivism. Beiträge des 38. Internationalen Wittgenstein Symposiums/Contributions of the 38th International Wittgenstein Symposium (S. 117–119). Kirchberg am Wechsel: ALWS.
2013. Subjekte und Scheinbegriffe. Zwei Ziele von Mauthners Sprachkritik. In G. Hartung (Hrsg.), An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie (S. 153–161). Würzburg: Königshausen & Neumann.
2012. Philosophie als Sprachkritik im Sinne Mauthners. Eine Bemerkung zu TLP 4.0031. In M. G. Weiss & H. Greif (Hrsg.), Papers of the 35th International Wittgenstein Symposium (S. 106–108). Kirchberg am Wechsel: ALWS.
11. August 2025: Philosophy is deceitful above all things. On non-dualising speech, the duck-rabbit and JT LeRoy. 46th International Wittgenstein Symposium „Feminist Philosophy — Language, Knowledge, and Politics“ (Kirchberg am Wechsel, Österreich, 10.–16.8.2025). Download
14. Juni 2025: Was kann man aus der Geschichte lernen? Karl Poppers Kritik des Historizismus. XIV. Symposium im Stift Vorau: Wissenschaft kritisch hinterfragt – naturphilosophische Kontroversen. Generalthema: Geschichte und Geschichtswissenschaft. (Vorau, Österreich, 13.–15.6.2025). Download
22. März 2025: How Open Is The Open Future? Online-Konferenz: Ninth international Zoom-Based Conference on Karl Popper and Critical Rationalism. (Online, 22.–23.3.2025).
27. Februar 2025: Die Illusion der offenen Zukunft. Verantwortung und Wertfreiheit in der Wissenschaft bei Karl Popper (und Hans Albert und Paul Feyerabend). 11. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie (Graz, Österreich, 25.–28.2.2025).
29. November 2024: Sind alle Menschen Philosophen? Zum dreißigsten Todestag von Karl R. Popper. Vortrag auf Einladung der Bibliothek LESElust in Velden am Wörthersee. (Velden am Wörther See, Österreich). Download
28. September 2024: Karl Popper and Ernst Mach. Online-Konferenz: Eighth International Zoom-Based Conference on Karl Popper and Critical Rationalism. (Online, 28.–29.9.2024).
17. September 2024: Karl Popper und das Lösen von aktuellen Problemen. Zum 30. Todestag von Karl R. Popper. Eröffnung der Ausstellung „Karl Popper und andere berühmte Hietzinger Persönlichkeiten“, Bezirksmuseum Hietzing (Wien, Österreich). Download
10. Mai 2024: Source Code und wissenschaftliche Weltauffassung. Workshop codes/verstehen. Die doppelte Hermeneutik von Source Codes (Lüneburg, Deutschland, 10.–11.5.2024).
16. Februar 2024: Kritischer Rationalismus in postfaktischen Zeiten. Gedenksymposium für Hans Albert: „Kritischer Rationalismus gestern – heute – morgen“ (Klagenfurt, Österreich, 15.–16.2.2024).
9. August 2023: “These are the fruits of W.’s style” – Karl Popper reads George Spencer-Brown’s Laws of Form and thinks about Wittgenstein. 44th International Wittgenstein Symposium „100 Years of Tractatus Logico-Philosophicus — 70 Years after Wittgenstein’s Death. A Critical Assessment“ (Kirchberg am Wechsel, Österreich, 6.–12.8.2023).
29. Juni 2023: Fritz Mauthner zum 100. Todestag: Sein Buch „Muttersprache und Vaterland“ aus heutiger Sicht. Abendvortrag auf Einladung des FOWIK – Forum Wissenschaft und Kultur Meersburg e.V. im VINEUM Bodensee. (Meersburg, Deutschland). Download
5. Mai 2023, gemeinsam mit Andrée Feyertag: Briefe und gepresste Kleeblätter. Digitalisierung der Umkreismaterialien aus der Bibliothek von Sir Karl Popper. Konferenz: Erster Österreichischer Bibliothekskongress. (Innsbruck, Österreich, 2.–5.5.2023).
2. Dezember 2022: Karl Popper’s Philosophy in Relation to ‘Post-Truth’. Konferenz: 120 Years since the Birth of Karl Popper. (Sofia, Bulgarien, 2.–3.12.2022).
24. September 2022: Steve Fuller’s Popper. Online-Konferenz: Fourth International Zoom-Based Conference on the Thought of Karl Popper. (Online, 24.–25.9.2022).
26. März 2022: Philosophy, Puzzles and Problems. Online-Konferenz: Third International Zoom-Based Conference on the Thought of Karl Popper. (Online, 26.–27.3.2022).
24. Februar 2022: A Homeless Patriot: Fritz Mauthner’s Search for a Homeland in Language. Workshop: Mother-tongue and Father-land: Jewish Perspectives on Language and Identity. (Online, 23.–24.2.2022).
24. Juli 2021: Modelle in der Frühen Neuzeit. Die Entwicklung einer ahistorischen Erklärung für die historische homme-machine-These. Workshop: Methode und Material. Philosophisches Arbeiten zwischen Systematik und Geschichte. (Jena, Deutschland, 23.–24.7.2021).
30. September 2020: Mauthners Heimatbegriff zwischen Deutschnationalismus, jüdischem Selbsthass und Sprachkritik. Tagung: Mythos »Heimat«? Zur Dekonstruktion eines Begriffs. (Klagenfurt, Österreich, 29.–30.9.2020).
28. August 2020: Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? Summer School school2university. (Klagenfurt, Österreich, 24.–28.8.2020).
27. Juni 2019: Alternative Fakten und postfaktische Wunschvorstellungen. Finissage der Ausstellung „FAKtEn“ von 1000&, Galerie der Berufsvereinigung Bildender Künstler, Landesverband Kärnten (Klagenfurt, Österreich, 27.6.2019).
30. Mai 2019: Calling the News Fake. Tagung: Truth, Fiction, Illusion – Worlds & Experience (Klagenfurt, Österreich, 29.5.–2.6.2019).
1. März 2018: „In der Nürnberger Spielschachtel sind die Bäume kreisrund gedrechselt.“ Sprachliche Normierung bei Fritz Mauthner. Tagung: Wer darf hier ███ sagen? sprache macht bildung (Klagenfurt, Österreich, 28.2.–1.3.2018).
30. September 2017: Transhumanismus & Kunst: Ästhetik für neue Menschen oder mit neuen Menschen? Kulturtage Bad St. Leonhard 2017 (Bad St. Leonhard, Österreich, 29.9.–1.10.2017).
18. September 2017: Alan Turing’s models of cognition. Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology – The Phenomenality of Material Things III: Cognition (Köln, Deutschland, 18.–23.9.2017). Download
28. Juni 2017, gemeinsam mit Hajo Greif: “The Action of the Brain”: Turing, Ashby, Form, and Function in Modelling the Mechanisms of Cognition. Workshop: Der Mensch im Digitalen Zeitalter (Klagenfurt, Österreich, 28.–29.6.2017).
4. Mai 2017: « Il est possible que l’imagination nous fasse un bonheur plus grand que la jouissance. » On the role of imagination in the philosophy of Denis Diderot. Laboratoire/Forschungscolloquium Imagination et Discours à l’âge classique (Lyon, Frankreich, 4.5.2017). Download
9. März 2017: Coordinate systems and space. On the spatial order in the physical writings of Descartes and Newton. Workshop: Artefacts of Order in 17th Century Thought (Köln, Deutschland, 9.–10.3.2017).
4. November 2016: Explaining life. Machines and models in the philosophy of Denis Diderot. Halle Seminar in Early Modern Philosophy (Halle an der Saale, Deutschland, 3.–5.11.2016). Download
1. Mai 2016: Minding discourses. Responsibility and the non-dualising mode of speaking. 6th Constructivism Symposium (Wrocław, Polen, 1.–2.5.2016).
28. April 2016: On creative mechanisms in Descartes’ descritpion of man. Second Carinthian Workshop on Topics from Early Modern Philosophy to Kant: Models, Analogies, and Metaphor (Klagenfurt, Österreich, 28.–29.4.2016). Download
16. Oktober 2015: Eine Übersetzung wohin? Zur Bedeutung der Metapher in Fritz Mauthners Sprachkritik. Internationale germanistische Tagung: Fritz Mauthner im deutsch-tschechischen Kontext (Ústí nad Labem, Tschechien, 16.–17.10.2015).
22. September 2015: Am I in the picture? Interpreting the photography of Francesca Woodman. Dritte Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF): Kritik der Repräsentation (Klagenfurt, Österreich, 21.–23.9.2015). Download
12. August 2015: Wahre Geschichte. 38th International Wittgenstein Symposium „Realism – Relativism – Constructivism“ (Kirchberg am Wechsel, Österreich, 9.–15.8.2015).
5. Juni 2015: Die Selbstdeutung des Menschen. Zu Arnold Gehlens Resonanzphänomen und Ernst Kapps Organprojektion. 10. Kongress der Österreichische Gesellschaft für Philosophie (Innsbruck, Österreich, 4.–6.6.2015).
28. Mai 2013: Language of Scepticism. Workshop „Perception, Transcendentalism, Scepticism“ on and with Barry Stroud (Klagenfurt, Österreich, 28.–29.5.2013).
7. August 2012: Philosophie als Sprachkritik im Sinne Mauthners. Eine Bemerkung zu TLP 4.0031. 35th International Wittgenstein Symposium „Ethics – Society – Politics“ (Kirchberg am Wechsel, Österreich, 5.–11.8.2012).
7. Juni 2012: Schreiben gegen die Sprache. Bataille als Sprachphilosoph und Erkenntnistheoretiker. Welt der Abgründe – Georges Bataille avant tous (Linz, Österreich, 6.–8.6.2012).